Compax Bau - Essen Fassadengestaltung - Fassadendämmung - Fassadensanierung
Compax Bau - Essen    Fassadengestaltung - Fassadendämmung - Fassadensanierung

U-Wert

Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert, früher k-Wert) benennt die Wärmemenge, die in 1 Stunde durch ein Bauteil von 1 m2 Fläche hindurchfliest, wenn der Temperaturunterschied der beidseitig angrenzenden Luft 1 Kelvin beträgt [W/(m2*K)]. Er ist die Kennzahl für Transmissionswärmeverlust durch Bauteile. Mit dem U-Wert ist eine praxisgerechte Aussage möglich, wie groß die Wärmeverluste verschiedener Bauteile oder Bauteilkombinationen sind – oder anders ausgedrückt – wie viel Energie verloren geht. Über den U-Wert können verschiedene Wandbauarten in Bezug auf Wär- meverluste oder Energieeinsparung sehr gut miteinander verglichen werden. Z. B. kann die Einsparung ermittelt wer- den, die durch ein Wärmedämm-Verbundsystem  oder Innendämm-System erzielt wird. Je kleiner der U-Wert, desto besser die Wärmedämmung des Bauteiles. Für die gesamte Energiebilanz eines Gebäudes ist der U-Wert nicht die ein- zige Einflussgröße. Lüftung, Heizungsanlage, interne Wärmequellen sowie solare Wärmegewinne spielen ebenfalls eine Rolle. ...........zurück

 

Verdübelung

Zusätzliche mechanische Befestigung von Dämmstoffplatten mit speziell zugelassenen Dübeln. Eine Verdübelung ist immer vorzunehmen auf für eine reine Verklebung nicht ausreichend tragfähigen Oberflächen sowie bei Mineralwolle-Dämmplatten (ausgenommen Lamellendämmplatten). Werden Dämmstoffplatten mittels Befestigungsschienen ange- bracht, erfolgt die Verdübelung in der Halteschiene und ggf. zusätzlich in der Plattenmitte. ...........zurück

 

Wärme

Wärme ist eine Energieform, die aus Eigenbewegung von Atomen und Molekülen herrührt. Bei Gasen und Flüssigkeiten sind die Atome und Moleküle frei beweglich und fliegen geradlinig durch den Raum. Bei festen Stoffen können die Teil- chen ihre Plätze nicht verlassen, ihre Bewegungsenergie drückt sich deshalb in Form von Schwingungs- und Ro- tationsenergie aus. Wärme lässt sich durch Umwandlung von anderen Energiearten erzeugen. ...........zurück

 

Wärmebedarf

Wärmemenge, die benötigt wird, um ein Gebäude auch unter ungünstigen klimatischen Bedingungen ständig ausrei- chend zu erwärmen. Das Ermittlungsverfahren ist in der DIN 4107 festgelegt. ...........zurück

 

Wärmebrücke

Bezeichnung für sogenannte „Dämmlocher“ in der Bauteilfläche. Ursachen sind große Unterschiede der Wärmeleit- fähigkeit der einzelnen Baustoffe sowie geometrische Bedingungen (z. B. Gebäudeecken). Durch Wärmebrücken kann sich die Wärmedämmung erheblich verschlechtern. Zudem können sie zu einer Beeinträchtigung von Wohnkomfort und –hygiene führen. Durch die sorgfaltige und fachgerechte Dämmung von Außenwänden werden bei Berücksichtigung von Detailanschlüssen (z. B. Balkone, Fenster) Wärmebrücken wirksam minimiert. ...........zurück

 

Wärmedämmung

Sammelbenennung für alle Maßnahmen zur Verminderung der Wärmeübertragung zwischen getrennten Bereichen unterschiedlicher Temperatur. ...........zurück

 

Wärmedämmstoff

Wesentlicher Bestandteil von Wärmedämm-Verbundsystemen und Innendämm-Systemen. Er verringert den Wärme- durchgang durch die Wand erheblich. Die bei der Wärmedämmung von Außenwänden am häufigsten verwendeten Wärmedämmstoffe sind aus EPS und Mineralwolle hergestellt. Darüber hinaus stehen weitere Materialien zur Verfü- gung wie z. B. Mineraldämmplatten, XPS, Polyurethanschaum (PUR), Resol-Hartschaum, Holzweichfaserplatten, Kork oder Schilf. Stand der Technik sind Wärmeleitfähigkeiten (Bemessungswert) von λ ≤ 0,040 W/(m*K). Der Wärme- dämmstoff muss für die jeweilige Anwendung zugelassen sein. ...........zurück

Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS)

Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS)

Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) stel-

len ein kombiniertes Klebe-, Montage- und

Beschichtungssystem dar, welches einer Sy-

stem-Zulassung bedarf. Der systemzugehöri-

ge Wärmedämmstoff wird auf der Außenwand

des Gebäudes befestigt (Kleber, Dübel, Halte-

leisten) und mit einer Beschichtung versehen

(Unterputz, Ober-(Schlussbeschichtung) oder

Klinkerriemchen). Der Begriff Verbundsy-

stem bringt zum Ausdruck, dass alle Einzel-

komponenten des Systems ein sorgfältig auf-

einander abgestimmter Verbund sind und nur

als Komplettsystem eines Systemanbieters

verwendet werden dürfen. Die Verarbeitung

erfolgt gemäß DIN 55699. ...........zurück

Wärmedurchgangskoeffizient siehe U-Wert

 

Wärmeleitung

Wärmeleitung ist die Übertragung von Bewegungsenergie zwischen Stoffteilchen durch Anstoßen von Molekül. Es er- folgt kein Transport von Materie, sondern nur Energietransport. Sie wird durch das Gefüge des Baustoffs, von dem herrschenden Temperaturgefälle und den Feuchtigkeitsverhältnissen beeinflusst. Die Wärmeleitung macht unter bau- praktischen Bedingungen den größten Anteil der Wärmeleitfähigkeit aus. ...........zurück

 

Wärmeleitfähigkeit/WLG

Für energetische Berechnungen ist der Bemessungswert der Wärmeleitfahigkeit λ (ohne Subskript) zu verwenden. Die Ermittlung von λ ist in der DIN V 4108-4 beschrieben. Auf Basis des Nennwertes λD erfolgt ein Aufschlag von 20 %; auf Basis des Grenzwertes λgrenz ein Aufschlag von 5 %. Grenzwerte der Wärmeleitfähigkeit werden über Allge- meine bauaufsichtliche Zulassungen und Übereinstimmungszertifikate geregelt. Wird der Bemessungswert λ direkt ausgewiesen, ist darauf Bezug zu nehmen. ...........zurück

 

Wärmeschutz

Maßnahmen, um den Wärmeverlust von Gebäuden zu reduzieren. Der Mindestwärmeschutz ist in der DIN 4108 gere-

gelt, darüber hinaus gilt die Energieeinsparverordnung (EnEV). Die unterschiedlich hohen Wärmeverluste über die Ge- bäudehüllflächen sind für ein typisches Einfamilienwohnhaus (Baujahr etwa 1960) in der folgenden Abbildung wieder- gegeben. ...........zurück

Wärmeschutz

Wärmeschutz

Die Größe der Pfeile kennzeich-

net in etwa die Relationen der

Verluste und damit das mögliche

Einsparpotenzial durch Wärme-

dämmung. Wand, Fenster, Keller,

Fensterfugenlüftung, Dach.

...........zurück

Wärmespeichervermögen

Gibt an, wie viel Wärme, z. B. in einer Wand bei Raumheizung aufgenommen werden kann. Ist abhängig von der spe- zifischen Wärmekapazität des Wanbaustoffes, seiner Rohdichte und Dicke. Schwere Wandbaustoffe können also bei gleicher Dicke eine größere Wärmemenge speichern als leichte. Außenseitig mit WDVS wärmegedämmte Mauerwerke sind während der Heizperiode im gesamten Querschnitt warm und können die Wärme speichern. ...........zurück

 

Wasserdampfdiffusion

Wanderung des Wasserdampfes von Stellen hoher Sättigung zu Stellen mit niederer Sättigung. Die Luft enthält immer eine gewisse Menge an Wasserdampf, d. h. Feuchtigkeit. Abhängig von der Temperatur kann die Luft mehr oder we- niger Feuchtigkeit aufnehmen. Ausgedruckt wird dies in der relativen Luftfeuchtigkeit. Hat die Luft die maximale Menge an Wasserdampf aufgenommmen, spricht man vom Wasserdampf-Sättigungsdruck oder von 100% relativer Luft- feuchte. Bei weiterer Zufuhr von Wasserdampf kommt es zum Ausfall von Kondensat oder Tauwasser. Die Stelle, an der dies in einem Wandquerschnitt vorkommt, nennt man Tauwasserebene. ...........zurück

 

Wasserdampfdiffusionswiderstand

Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl eines Stoffes gibt an, um wie viel mal größer der Widerstand gegen den Wasserdampfdurchgang im Vergleich zu ruhender Luft ist (Formelzeichen = μ). Richtwerte der Wasserdampfdiffu- sionswiderstandszahlen werden in der DIN 4108-4 – Wärmeschutz im Hochbau veröffentlicht. Multipliziert man den μ-Wert eines Stoffes mit der Schichtdicke in m, erhält man den sd-Wert einer Materialschicht. ...........zurück

 

Beispiele:

Stahlbeton μ = 70 - 150

Leichthochlochziegel μ = 5 - 10

Polystyrol-Hartschaum μ = 20 - 100

Luft μ = 1

 

Windsog (Windlast)

Senkrecht zur Wand wirkende Kräfte infolge Windbelastung. Windlasten sind nach Region, Geländeform und Gebäu- detyp festgelegt. Sie erzeugen axiale Zugkräfte an der Fassade und werden über den Kleber und/ oder entsprechende Dübelmengen pro Quadratmeter in den Verankerungsgrad abgetragen. Die bislang in Deutschland gültige Windlastnorm DIN 1055-4 wird im Zuge der Umstellung auf Eurocodes ersetzt DIN EN 1991-1-4 und DIN EN 1991-1-4/NA. ...........zurück

 

XPS

Dämmplatten aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) werden wegen ihrer hohen Druckfestigkeit und geringen Feuchtigkeitsaufnahme häufig zur Perimeterdämmung oder zur

Sockeldämmung eingesetzt. ...........zurück

 

Zulassungen siehe System-Zulassung



                                                                                                                      ..........zurück

Kontaktformular oder Telefon 0201-461206

Druckversion | Sitemap
© Compax Bau- u. Handels-GmbH